
Übliche Kategorien sind hoher Einfluss/hoher Anteil, hoher Einfluss/geringer Anteil, geringer Einfluss/hoher Anteil und geringer Einfluss/geringer Anteil.
Schritt 4: Entwicklung klarer Kommunikationskanäle
Effektive Kommunikation ist das Rückgrat eines erfolgreichen Stakeholder-Engagements.
Identifizierung und Einrichtung geeigneter Kommunikationskanäle für jede Stakeholder-Gruppe und Festlegung eines regelmäßigen Kommunikationsrhythmus.
Egal, ob es sich um regelmäßige Treffen, Newsletter oder Update-Check-Ins handelt, richten Sie Ihre Kommunikationskanäle an den Präferenzen Ihrer Stakeholder aus und teilen Sie ihnen transparent mit, wie oft sie von Ihnen Kommunikation erwarten können. Dies trägt dazu bei, Vertrauen bei Ihren Stakeholdern aufzubauen (aber Sie müssen Ihre Kommunikationsversprechen auch einhalten, um das Vertrauen zu erhalten)!
Schritt 5: Setzen Sie klare Ziele und Vorgaben
Definieren Sie klare und messbare Ziele für Ihre Strategie zum Stakeholder-Engagement. Was wollen Sie durch Ihr Engagement erreichen? Legen Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) für Ihr Team, Projekt oder Ihre Organisation fest, um den Fortschritt zu verfolgen.
Diese Zielsetzung liefert einen Fahrplan für Ihre Engagementaktivitäten und ermöglicht es Ihnen, die Auswirkungen Ihrer Bemühungen zu bewerten.
Expert tip from the Jambo customer success team: "A common project-level stakeholder engagement goal for organizations is to communicate with groups from every community within the region they're developing in. This would mean mapping out the area and ensuring all regions or localities are covered in the plan."
A Stakeholder Relationship Management software (SRM), like Jambo, can help you organize your data into shareable maps and show a visual representation of where you engaged, track your goals progress, and understand the communities you still need to engage.
Schritt 6: Erstellen Sie einen Engagementplan
Nun ist es an der Zeit, den Plan zu erstellen. Erstellen Sie auf der Grundlage der bisher gesammelten Informationen einen Schritt-für-Schritt-Engagementplan, der detailliert, aber für das Team leicht zu befolgen ist.
In diesem Plan sollten spezifische Maßnahmen, Zeitpläne und die Verantwortlichen für jede Aktivität des Engagements festgelegt werden. Lesen Sie unseren Blog, 5 wichtige Schritte für einen Plan zur Einbindung von Stakeholdernum Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Schritt 7: Implementierung und Iteration
Wenn Sie einen Plan für Ihr Engagement erstellt haben, sollten Sie mit der Umsetzung beginnen und darauf vorbereitet sein, ihn auf der Grundlage von Rückmeldungen und sich verändernden Umständen zu überarbeiten.
Flexibilität ist hier von entscheidender Bedeutung - stellen Sie sicher, dass sich das Projekt an veränderte Umstände anpassen kann, während Sie sich weiterhin auf die Erreichung Ihrer Ziele konzentrieren. Überprüfen Sie Ihre Strategie regelmäßig, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln, damit Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Stakeholder eingehen können.
Schritt 8: Evaluieren und messen
Bewerten Sie regelmäßig die Effektivität Ihrer Bemühungen zur Einbindung der Stakeholder. Nutzen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Daten, um den Fortschritt anhand Ihrer festgelegten KPIs zu messen. Nehmen Sie bei Bedarf datengestützte Anpassungen vor.
Eine kontinuierliche Bewertung gewährleistet, dass Ihre Strategie dynamisch und wirkungsvoll bleibt.
Die Ausarbeitung einer Strategie zur Einbindung von Stakeholdern ist ein dynamischer Prozess, der ständige Aufmerksamkeit und Verfeinerung erfordert.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine solide Strategie für das Stakeholder-Engagement entwickeln. Denken Sie daran, dass es nicht nur darum geht, Schritte abzuhaken, sondern den iterativen Charakter des Engagements für nachhaltigen Erfolg zu nutzen.